Künstler-PR
aus Köln
Der Kunst Öffentlichkeit geben
Pressearbeit
Texte
Projektorganisation
Kulturübersetzungen
PR und mehr für Künstler in Köln
Sie machen Kunst und möchten, dass mehr Menschen davon erfahren? Ich fasse in Worte, was Sie mit Ihrer Arbeit erzählen wollen – für die Presse und für Ihre Zielgruppe. Durch meine individuelle Künstler-PR mache ich neugierig, fokussiere mediale und öffentliche Aufmerksamkeit auf Ihr künstlerisches Projekt und vergrößere Ihr Netzwerk. Damit bleiben Sie dauerhaft im Gespräch – als Einzelkünstler, Band, Künstlerkollektiv oder Kunsthandwerkergruppe. Speziell Projekte aus der freien Kölner Kulturszene begleite ich seit 2004 erfolgreich mit meiner Pressearbeit und meinen Texten.
arts admin steht auch für die Organisation von künstlerischen Projekten. Ich unterstütze Sie, wenn Sie Raum für Ihre kreative Arbeit brauchen. Sie konzentrieren sich auf die Kunst, ich übernehme das Drumherum von Kunstausstellungen, Konzertreihen oder Touren. Als Vermittlerin zwischen Künstler, Kunst und dem Außen verschaffe ich Ihnen eine verlässliche organisatorische Struktur und hohe Professionalität, besonders im Umgang mit Ihren Kooperationspartnern.
Kennenlernangebot
Sie setzen in dieser herausfordernden Zeit langgehegte künstlerische Projekte oder brandneue Ideen um? Gern steuere ich die Texte bei, für das Web, Ihre Kunden-Kommunikation, die Presse, den Verwendungsnachweis oder zur Dokumentation. Mein spezielles Angebot: Jeder Erstkunde bekommt von mir einen Gutschein für eine Beratungsstunde zur Pressearbeit gratis dazu. Einlösbar zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl. Probieren Sie mich aus.
Aktuelle Termine
28. Bonner Töpfermarkt: Ein Fest der Handwerkskunst im Herzen der Stadt, 31. Mai/1. Juni 2025, Münsterplatz
Silvia Nordhoff, Schalen, Steinzeug, in Majolikatechnik gelb und blau bemalt © Heike Fischer
Am 31. Mai und 1. Juni 2025 verwandelt sich der Münsterplatz zum 28. Mal in ein Paradies für Keramikfans: 45 professionelle Aussteller aus ganz Deutschland und mehreren Nachbarländern sind dem Ruf der Keramikerinnung Nordrhein gefolgt und präsentieren handgemachte Unikatarbeiten und Kleinserien, die während des Winters in ihren Werkstätten entstanden sind. Nähere Informationen unter www.keramikerinnung-nordrhein.de
Bekannt ist der Bonner Töpfermarkt vor allem für seine große Auswahl an Gebrauchskeramik, die Trends und Traditionen vereint. „Unsere Besucherinnen und Besucher finden bei uns wieder viele hübsche und nützliche Dinge in jeder Preislage, von Unikat-Gefäßen und figürlicher Keramik bis hin zu Gebrauchsgeschirr und Schmuck“, erzählt Angela Weiffen vom Organisationsteam. Ob Pflanztöpfe, Kräuterschilder, Vasen, Windspiele oder Brunnen – das Angebot für Haus und Garten ist auch dieses Jahr äußerst vielfältig.
Natur trifft Architektur
Zum ersten Mal dabei ist die Hückelhovener Keramikerin Petra Casteel, die sich bei ihren Arbeiten von der Schönheit der Natur leiten lässt. Ihre in sanften Erdtönen gehaltenen Gefäße, Schalen und Teller strahlen Ruhe und Ursprünglichkeit aus und punkten auf einem individuell gedeckten Tisch.
Ein bekanntes Gesicht auf dem Bonner Markt ist die Koreanerin Mi Sook Hwang. Lineare grafische Muster, die an Op Art und Architektur erinnern, sind charakteristisch für ihre Arbeiten. Ihre oft zylindrischen keramischen Körper aus Porzellan und Steinzeug hält die Keramikerin bewusst minimalistisch, um der Oberflächendynamik größtmöglichen Raum zu geben.
Pop-Kultur für den Alltag: table sketches
„Schwarzer Nigra-Ton und Porzellan sind die bevorzugten Materialien von Yvette Öneren-Pistor und ihren „table sketches““, erläutert Weiffen und freut sich, dass die Keramikerin zu den Neuzugängen des Marktes gehört. Das Markenzeichen der Stolbergerin: comicartige Skizzen und Sprüche, die die Oberflächen ihrer Bowls, Teller, Tassen, Vasen, Kannen und Butterdosen per Siebdruck beleben und sie zu witzigen Begleitern für den täglichen Gebrauch machen.
Geschichten aus aller Welt auf dem Bonner Töpfermarkt
Mit Svitlana Gibalenko ist auch in diesem Jahr eine Keramikwerkstatt aus der Ukraine zu Gast. Die oft träumerischen Figuren der preisgekrönten Keramikerin sind teilweise aus Schamottstein gefertigt, handgeschnitzt, danach mit mehreren Glasurschichten bemalt und hochgebrannt.
Nach Südamerika entführt der Stand von Mariana Alonso. Die Argentinierin beschäftigt sich intensiv mit präkolumbianischen und -hispanischen Keramiktechniken und hat Gefäße und Figuren im Angebot.
Afrikanische und arabische Einflüsse vereint die in Sambia geborene Keramikerin Elizabeth Friedrich. Ihre leuchtenden Chamäleons, Krokodile, Fische und Frösche sind fröhliche Mitbewohner für Haus und Garten.
Wie jedes Jahr bietet ein Mitmachzelt auf dem Markt kleinen und großen Interessierten die Möglichkeit, eigene Stücke aus Ton zu formen.
Bonner Töpfermarkt
Samstag, 31. Mai 2025, 11 – 18 Uhr
Sonntag, 1. Juni 2025, 11 – 17 Uhr
Münsterplatz, 53111 Bonn
Weiterführende Informationen:
www.keramikerinnung-nordrhein.de
Der Bonner Töpfermarkt wurde 1994 von der Keramikerinnung Nordrhein ins Leben gerufen. Die hochwertige Qualität der Arbeiten steht bei der Jury-Auswahl der Aussteller im Vordergrund. Mit dem Bonner Töpfermarkt präsentiert sich ein Handwerk mit langer regionaler Tradition. Aufgrund von Tonvorkommen von der Ahr bis in den Kottenforst und in den Niederungen am Rand der Eifel ließen sich im Landkreis Bonn vor zwei Jahrhunderten viele Töpfer nieder. Heute sind im Töpferhandwerk vor allem die Gestaltung und das Design der Arbeiten von besonderer Bedeutung.
Nachdem der Bonner Töpfermarkt u. a. pandemiebedingt einige Jahre ausfallen musste, wurde 2022 das silberne Marktjubiläum nachgefeiert. Keramikbegeisterte Bonner*innen waren aufgerufen, sich am Projekt „Beethoven in Ton“ zu beteiligen. Das fertige Großmosaik wurde 2024 am Rheinhotel Dreesen in Bad Godesberg installiert.
"Kartenraum" - beseelte Schulkarten, Ausstellung mit Überarbeitungen und Ergänzungen von Rolf Jahn, Eröffnung: 25. Mai 2025 15 bis 18 Uhr im Atelier Rolf Jahn
Foto: Alexander Jahn
„Ich war der Kartenholer. Der Kartenraum war der für mich einzig sichere Ort in der Schule und eine Oase für meine Fantasie. Allein der Duft des alten Leinens! Und dann die vielen übereinandergestapelten Rollen, die Makrokosmen, Karten von fernen Ländern und viele andere Geheimnisse enthielten, von denen ich nichts wusste. Meine Zeit im Kartenraum war stets kostbar und jedes Mal versuchte ich, meinen eigentlichen Auftrag ein klein wenig mehr auszudehnen und das Verborgene auch anderer Kartenrollen zu entdecken. Kehrte ich in den Klassenraum zurück, fühlte ich mich positiv aufgeladen und freute mich über meinen heimlichen inneren Schatz. Heute haben die Schulkarten von damals den Weg in mein Atelier gefunden. Hier sind sie künstlerische Spielwiese und ich kann endlich auf meine Weise auf sie eingehen.“ (Rolf Jahn)
„Kartenraum“
Beseelte Schulkarten
Eine Ausstellung mit Überarbeitungen und Ergänzungen von Rolf Jahn
Eröffnung: Sonntag, 25. Mai 2025, 15 bis 18 Uhr
Dauer der Ausstellung: bis Mittwoch, 20. August 2025, Termine nach Vereinbarung
Ort: Atelier Rolf Jahn, Simon-Meister-Str. 25d, 50733 Köln-Nippes
www.rolfjahn.de
Über mich
Seit 2004 unterstütze ich speziell die freie Kölner Kunst- und Kunsthandwerkerszene in den Bereichen Pressearbeit und Organisation.