Künstler-PR
aus Köln
Der Kunst Öffentlichkeit geben
Pressearbeit
Texte
Projektorganisation
Kulturübersetzungen
PR und mehr für Künstler in Köln
Sie machen Kunst und möchten, dass mehr Menschen davon erfahren? Ich fasse in Worte, was Sie mit Ihrer Arbeit erzählen wollen – für die Presse und für Ihre Zielgruppe. Durch meine individuelle Künstler-PR mache ich neugierig, fokussiere mediale und öffentliche Aufmerksamkeit auf Ihr künstlerisches Projekt und vergrößere Ihr Netzwerk. Damit bleiben Sie dauerhaft im Gespräch – als Einzelkünstler, Band, Künstlerkollektiv oder Kunsthandwerkergruppe. Speziell Projekte aus der freien Kölner Kulturszene begleite ich seit 2004 erfolgreich mit meiner Pressearbeit und meinen Texten.
arts admin steht auch für die Organisation von künstlerischen Projekten. Ich unterstütze Sie, wenn Sie Raum für Ihre kreative Arbeit brauchen. Sie konzentrieren sich auf die Kunst, ich übernehme das Drumherum von Kunstausstellungen, Konzertreihen oder Touren. Als Vermittlerin zwischen Künstler, Kunst und dem Außen verschaffe ich Ihnen eine verlässliche organisatorische Struktur und hohe Professionalität, besonders im Umgang mit Ihren Kooperationspartnern.
Kennenlernangebot
Sie setzen in dieser herausfordernden Zeit langgehegte künstlerische Projekte oder brandneue Ideen um? Gern steuere ich die Texte bei, für das Web, Ihre Kunden-Kommunikation, die Presse, den Verwendungsnachweis oder zur Dokumentation. Mein spezielles Angebot: Jeder Erstkunde bekommt von mir einen Gutschein für eine Beratungsstunde zur Pressearbeit gratis dazu. Einlösbar zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl. Probieren Sie mich aus.
Aktuelle Termine
25. Bonner Töpfermarkt - mit großer Mitmachaktion "Beethoven in Ton"
28. und 29. Mai 2022 auf dem Bonner Münsterplatz
Am 28. und 29 Mai 2022 treffen sich zum mittlerweile 25. Mal 45 ausgesuchte Töpferwerkstätten und Keramikkünstler aus dem In- und Ausland auf dem Bonner Münsterplatz, um ihr Können und ihre Produktvielfalt zu präsentieren. Zur Feier des Marktgeburtstags lädt die Keramikerinnung Nordrhein große und kleine Keramikfans an beiden Tagen zum Mitmachen ein: Aus 576 Fliesen soll ein Mosaik mit einem Pixelporträt von Ludwig van Beethoven entstehen. Präsentiert wird das Ergebnis auf dem nächstjährigen Töpfermarkt.
Es ist ein Jubiläum mit Hindernissen, doch nach dreijähriger Pause kann nun endlich gefeiert werden, dass der Töpfermarkt die Bonner seit 1994 mit individueller Gebrauchskeramik erfreut. Zur 25-Jahr-Feier hat sich Innungsobermeisterin Veronika Dietz etwas Besonderes ausgedacht: Ein Wandmosaik aus Fliesen mit dem Gesicht Ludwig van Beethovens soll gestaltet werden, und zwar mithilfe der Bonner. In einem Pavillon inmitten des Töpfermarktes stehen 576 lederharte Fliesen bereit, um von Besuchern durch Stempeln und Ritzen individuell verziert zu werden. Im Anschluss werden die bearbeiteten Stücke in der Töpferei Dietz in Königswinter in unterschiedlichen Graustufen eingefärbt und gebrannt. Am Ende werden die einzelnen Fliesen zu einem abstrakt gehaltenen Pixel-Gesicht zusammengesetzt. Präsentiert wird das fertige circa sechs Quadratmeter große witterungsbeständige Wandmosaik auf dem Töpfermarkt 2023. „Der Entwurf stammt von meinem Vater, dem Keramikkünstler und -meister Heinz Theo Dietz“, erläutert Veronika Dietz. „Tatsächlich war er 1994 als langjähriges Mitglied der Keramikerinnung der Initiator des Bonner Töpfermarktes.“ Dass sich der Markt in über zweieinhalb Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil des Bonner Stadtlebens entwickelt hat, freut den mittlerweile 84Jährigen, der mit seinen Pixelporträts auch schon andere berühmte Persönlichkeiten in Ton gebannt hat.
Individuelle Gebrauchskeramik in Bonn stark nachgefragt
Auch in diesem Jahr konnten die Marktorganisatoren wieder einen bunten Aussteller-Mix zusammenstellen, der die Vielfalt des Töpferhandwerks zeigt. „Die Arbeiten müssen sehr hochwertig hergestellt sein“, erläutert die Keramikerin Angela Weiffen, Mitglied des Organisationsteams. Vor allem Gebrauchskeramik aus Steinzeug und Porzellan für einen individuell gedeckten Tisch wird auf dem Markt stark nachgefragt. Doch auch für den sommerlichen Garten ist gesorgt. Von Pflanztöpfen, Kräutersteckern, Plastiken und Deko-Kugeln bis hin zu Vogeltränken und Brunnen bietet die Produktpalette alles, was das grüne Herz begehrt. Porzellanschmuck, handbemalte Fliesenunikate, Wandleuchten und Stelen runden das breite Angebot ab. Beratung ist den Ausstellern sehr wichtig. Deshalb stehen sie für Gespräche am Stand gern zur Verfügung.
Aussterbender Ausbildungsberuf
„Wir freuen uns, dass handgemachte Keramik wieder einen Aufschwung erlebt“, sagt Veronika Dietz. „Aber leider stirbt unser Handwerk aus.“ Sie selbst leitet in Königswinter den einzigen Betrieb im Bereich der Handwerkskammer Köln, der noch ausbildet. Doch nicht mehr lange. „Obwohl viele junge Menschen bei mir anfragen und ich große Freude an der Weitergabe meines Wissens habe, werde ich die Ausbildung von Keramikern einstellen müssen. Denn ich kann den eingeführten Mindestlohn von Azubis nicht stemmen.“ Lag die Ausbildungsvergütung im ersten Ausbildungsjahr früher bei 170 € monatlich, ist sie nach der Gesetzesänderung auf 515 € monatlich gestiegen. Zu viel für kleine Töpfereien.
Doch jetzt wird erst einmal gefeiert. „Und natürlich wäre es toll, wenn unser Beethoven-Wandmosaik einen festen Platz im Bonner Stadtbild bekommen würde“, so Dietz.
25. Bonner Töpfermarkt
Mit großer Mitmachaktion „Beethoven in Ton“
Samstag, 28. Mai 2022, 11 – 18 Uhr
Sonntag, 29. Mai 2022, 11 – 18 Uhr
Münsterplatz, 53111 Bonn
Weiterführende Informationen:
www.keramikerinnung-nordrhein.de
KONSTRUKTIONEN DES ZUFALLS - Ausstellung zum 60. Geburtstag des Künstlers Rolf Jahn
Mit einer Ausstellung von Bildern quer durch die Jahrzehnte seines Schaffens feiert der Kölner Künstler Rolf Jahn seinen sechzigsten Geburtstag. Eröffnet wird die Schau mit dem Titel „Konstruktionen des Zufalls“ am Samstag, den 4. Juni um 18 Uhr in der Rufffactory in Köln-Ehrenfeld. Ein Begleitprogramm mit Konzerten und Performances künstlerischer Wegbegleiter rundet das Jubiläum ab. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 11. Juni 2022. Weitere Programminformationen unter www.rolfjahn.de
Im luftigen Ambiente der ehemaligen Aufzugfabrik präsentiert Rolf Jahn auf zwei Etagen einen Querschnitt aus Malerei, Zeichnung und Künstlerbüchern, die er „Raldystische Kunst“ bezeichnet. Diese beschreibt eine schnelle, unbewusst hingeworfene Linie, die er bewusst durch Zeichnung in ein Bild umsetzt.
Erstmals in größerem Zusammenhang präsentiert Jahn auch fast fünfzig Bilder, die Mitte der achtziger Jahre entstanden sind. Damals, in seiner wilden Phase, bestand sein Werk aus Bildern auf Hartfaserplatten, die er in Mischtechnik meist beidseitig sehr direkt und impulsiv bemalte. „Diese Wildheit endete dann während meines Kunststudiums von 1987 bis 1991 an den ehemaligen Kölner Werkschulen bei Professor Franz Dank, wo ich die Kunst der unbewussten Linie entwickelte“, erläutert Jahn. „Weil meine Art zu zeichnen und zu malen so anders war, als die meiner Mitstudenten, und ich irgendwie nicht einzuordnen war, habe ich den Begriff „Raldystische Kunst“ für mich geprägt, der für meine Arbeiten bis heute gilt.“
Sein Markenzeichen: farbstarke Bilder im Ladenlokal
Vor allem für die Farbigkeit seiner Motive auf Leinwand und in seinen Wandmalereien ist Rolf Jahn bekannt. Als einer der ersten Künstler bezog er Mitte der 1990er Jahre ein Ladenlokal, um fortan seine Kunst vor den Augen der Öffentlichkeit entstehen zu lassen. „Dass ich durch diese Art der Atelierarbeit den künstlerischen Schaffensprozess transparent machte, fand unter meinen Kollegen nicht nur Zustimmung. Viele waren der Meinung, ich würde ihn durch die Offenlegung entweihen“, so Jahn. Für ihn hatte der neue Standort in Köln-Nippes nur Vorteile. So drückten sich zum Beispiel auch Kinder die Nase an seinen Atelierscheiben platt und sorgten dafür, dass der „Malerkollege“ an ihrer Grundschule vorgestellt wurde. Dies war der Start für viele weitere Malprojekte in Schulen, Hospizen, Psychiatrien und sozialen Einrichtungen.
Künstlerische Wegbegleiter feiern mit
Zum sechzigsten Geburtstag gönnt sich der Künstler nicht nur einen neuen Webshop und eine Fabrikhalle zur umfangreichen Bilderschau. Auch Künstlerfreunde sind eingeladen, die Ausstellungswoche mit ihm zu gestalten. Den Start macht der Komponist und Pianist Stefan Schultze, mit dem Rolf Jahn eine langjährige Kooperation verbindet, gefolgt von Auftritten des Schauspielers Bernhard Bauer und des Jazz-Duos Kristina Brodersen und Tobias Weindorf.
Die Ausstellung ist an allen jeweils von 15 bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt zu den Konzerten und Performances ist frei.
KONSTRUKTIONEN DES ZUFALLS
40 Jahre Raldystische Kunst von Rolf Jahn
Ausstellung zum 60. Geburtstag des Künstlers
mit Begleitprogramm
Eröffnung
Samstag, 4. Juni 2022 um 18 Uhr
Dauer der Ausstellung
5. bis 11. Juni 2022
Öffnungszeit der Ausstellung
an allen Tagen von 15 bis 21 Uhr
Rufffactory
Marienstraße 71–73 | 50825 Köln-Ehrenfeld
U-Bahn-Haltestelle Leyendecker Str. (Linien 3 und 4)
Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.
Weitere Informationen
0221-72 00 422 | mail@rolfjahn.de | www.rolfjahn.de
Begleitprogramm
Sonntag, 5. Juni 2022, 17 bis 20 Uhr
Performances organisiert durch den Pianisten und Komponisten Stefan Schultze mit verschiedenen Musiker*innen und dem Künstler Rolf Jahn
Mittwoch, 8. Juni 2022, 20 Uhr
„Francesco Petrarca:
Die Besteigung des Mont Ventoux am 26. April 1336“
Der italienische Dichter und Geschichtsschreiber entdeckt die Welt der Innerlichkeit und schreibt sie mit einer großen Geste nieder.
Eine Performance mit dem Schauspieler Bernhard Bauer und dem Künstler Rolf Jahn
Freitag 10. Juni 2022, 20 Uhr
„Jazz auf der Leinwand“
live mit den Musikern Kristina Brodersen und Tobias Weindorf und dem Künstler Rolf Jahn
Eintritt frei
um Spenden für die Ukraine wird gebeten
Über mich
Seit 2004 unterstütze ich speziell die freie Kölner Kunst- und Kunsthandwerkerszene in den Bereichen Pressearbeit und Organisation.